
Trustpilot
Interim CTO
Gezielte Rekrutierung für jeden Bedarf
Großes Netzwerk von Kandidaten in Schweden, Dänemark und Deutschland
Schwedens Interim Agentur des Jahres in 2023/2024
Hohe Qualität und schnelle Prozesse
Eine Anfrage stellenWir werden Sie innerhalb von 2 Stunden kontaktieren (Bürozeiten)
Suchen Sie einen Interim CTO?
Der Alltag des interimistischen CTO kann viele verschiedene Formen annehmen. Bei einigen Aufgaben geht es darum, die Softwareentwicklung voranzutreiben und zu leiten, bei anderen um Hardware - manchmal auch um eine Kombination aus beidem. Als interem CTO müssen Sie die Fähigkeit besitzen, technische Möglichkeiten zu erkennen und die technologische Entwicklung voranzutreiben. Das Anforderungsprofil variiert je nach Kunde und Branche, in der Regel besteht jedoch der Bedarf an einem Führungscoaching, das die Mitarbeiter einbezieht. In unserem Brightmill-Netzwerk verfügen wir über viele qualifizierte Interim-Manager, die den hohen Ansprüchen einer erstklassigen Führungskraft gerecht werden und ein Verständnis dafür haben, wie Geschäftsziele und Technologie zusammenpassen.
Wir arbeiten sowohl mit großen als auch mit kleinen Unternehmen zusammen. In den meisten Branchen.






Jede Beauftragung ist einzigartig
Um den richtigen Kandidaten für jedweden Auftrag zu finden, müssen wir verstehen, was unsere Kunden brauchen. Wie sieht der Interim-Einsatz für diese spezielle CTO-Rolle aus? Dazu verwenden wir unser firmeneigenes Tool zur Erstellung digitaler Anforderungsprofile. Mit dem Anforderungsprofil als Ausgangspunkt arbeiten wir dann zielgerichtet daran, den Interim Manager zu finden, der am besten zu der Stellenbeschreibung passt.
Wir arbeiten aufgeschlossen und methodisch. Sobald wir geeignete Kandidaten gefunden haben, deren Verfügbarkeit für neue Aufgaben mit dem Anforderungsprofil übereinstimmt, führen wir einen vollständigen Einstellungsprozess durch. Dazu gehören kompetenzbasierte Interviews, Hintergrundprüfungen und Referenzprüfungen. Alles, um gründlich zu bewerten, dass unsere Kunden genau den Interim Manager bekommen, den sie benötigen.
Ihre Bedürfnisse – unser Fokus
Sobald ein Unternehmen beschlossen hat, einen Interim Manager einzustellen, muss es schnell gehen. Natürlich variieren die Anforderungen an einen CTO je nach Branche und Unternehmen. Das Wichtigste für uns ist, in jedem einzelnen Fall zu verstehen, was Sie als Kunde brauchen. Das Rezept dafür ist ein enger Dialog mit dem Kunden von Anfang an und eine effektive Anforderungsanalyse.
Unsere professionellen Executive Recruiter sind dank ihrer großen Erfahrung in der Lage, die Anfragen unserer Kunden in klare, attraktive Anforderungsprofile zu verwandeln. Auf diese Weise können wir sicherstellen, dass wir den Interim Manager finden, den Sie brauchen.
Warum Brightmill?
Wir konzentrieren uns ausschließlich auf Interim Management
Ein anerkannter Anbieter ziehen wir die besten Kandidaten an.
Einer der größten und erfahrensten Interim-Anbieter in Skandinavien
Ihre Garantie für zuverlässige und punktgenaue Lieferung.
Qualität bei jedem Schritt
Unsere Kunden bewerten uns mit 4,8 von 5 Sternen auf Trustpilot.
Reibungslos von Anfang bis Ende
Unsere geschäftsorientierten Recruiter steuern den gesamten Prozess, von der Anforderungsanalyse bis zum erfolgreich abgeschlossenen Interim-Aufträge.
Schnell und treffsicher
Dank maximaler Digitalisierung und KI liefern wir sowohl mit Tempo als auch in höchster Qualität.
Unser Versprechen an Sie
Wir wissen, dass die richtigen Fähigkeiten unserer Berater einen Mehrwert für unsere Kunden darstellen! Wir sind eine der führenden Zeitarbeitsfirmen Skandinaviens und mit über zehn Jahren Erfahrung im Interim Management wissen wir, wie die Branche funktioniert. Wir helfen Ihnen dabei, den richtigen Interim Consultant zu finden , der Ihre Anforderungen schnell und effizient erfüllt.
Unsere Arbeitsmethoden sind effizient und modern, und unser Engagement für Qualität bedeutet, dass wir wissen, was unsere Kunden brauchen und wollen. Wenn Sie Brightmill beauftragen, erhalten Sie einen erfahrenen und zuverlässigen Interim-Dienstleister mit gut etablierten Kommunikations- und Nachverfolgungsverfahren. Wir sind ein verlässlicher Partner, der hält, was er verspricht.

Geprüft
Unser Arbeitsprozess
Bei der ersten Kontaktaufnahme wird eine umfassende Bedarfsanalyse durchgeführt. Dank unserer langjährigen Erfahrung und unserer erfahrenen Executive Recruiter sind wir in der Lage, Ihre Bedürfnisse schnell zu verstehen und Sie bei allen Fragen und Anliegen zu beraten.
Auf der Grundlage der Bedarfsanalyse erstellen wir, vorzugsweise gemeinsam mit dem Kunden in Echtzeit, ein Anforderungsprofil, das die Anforderungen an Fähigkeiten und Erfahrungen definiert. Das Anforderungsprofil bildet dann die Grundlage für den weiteren Prozess durch den Dialog mit den Kandidaten, die Kandidatenpräsentationen, die Einholung von Referenzen und die Nachbereitung während des Interim-Einsatzes.
Die Einstellung von Interimskräften muss schnell erfolgen. Das Geheimnis besteht darin, über ein großes Netzwerk von Kandidaten mit aktuellen Informationen über ihre Fähigkeiten und Verfügbarkeit zu verfügen. Das haben wir bei Brightmill. Um die besten Kandidaten zu finden, verlassen wir uns stets auf unser eigenes Netzwerk sorgfältig ausgewählter Kandidaten in ganz Deutschland. Wir arbeiten schnell und effizient dank unserer selbst entwickelten Systemunterstützung, die uns präzise und zeiteffizient macht.
Um den Auswahlprozess so effizient wie möglich zu gestalten, verwenden wir unser digitales Profiltool, um die Kompetenzen der Kandidaten mit dem Anforderungsprofil zu vergleichen. Auf diese Weise können wir die Objektivität des Auswahlverfahrens gewährleisten und sicherstellen, dass die kontaktierten Kandidaten über ein relevantes Profil verfügen.
Bei Brightmill arbeiten wir ausschließlich mit kompetenzbasierter Rekrutierung. Der zuständige Senior Recruiter interviewt die Kandidaten und erstellt ein klares Kandidatenprofil, das den Lebenslauf des Kandidaten ergänzt. Brightmill stellt dem Kunden die interessantesten Kandidaten vor.
Der Kunde führt mit den ausgewählten Kandidaten Gespräche und wählt seinen endgültigen Kandidaten aus.
Alle Kandidaten, die wir Ihnen vorstellen, werden einer Hintergrundprüfung unterzogen. Brightmill prüft die Referenzen des endgültigen Kandidaten. Er basiert ebenfalls auf dem Anforderungsprofil und wird durch eine Reihe allgemeiner Fragen ergänzt, die in einem leicht verständlichen Format schriftlich zusammengefasst sind.
Der Vertrag wird digital mit dem Kunden und anschließend mit dem Berater unterzeichnet. Brightmill bietet auch Unterstützung bei der Inbetriebnahme und dem Onboarding.
Interimsmanager für beschleunigte Entwicklung
Durch die Entscheidung für einen Interimsmanager kann kurzfristig eine erfahrene Führungspersönlichkeit eingestellt werden, die operativ tätig werden und innerhalb eines klar definierten Auftrags schnell Ergebnisse erzielen kann. Der häufigste Grund für die Einstellung eines Interim Managers ist nach wie vor die vorübergehende Besetzung einer Stelle.
Eine Interimslösung kann jedoch auch in anderen Zusammenhängen eine effektive und schnelle Lösung sein. Manchmal kann ein Interim Manager die gleiche Funktion wie ein Unternehmensberater erfüllen und das Unternehmen bei einer größeren Umstrukturierung oder bei konkreten geschäftlichen Herausforderungen unterstützen. Eine Interimslösung ist heute ein effektiver und bewährter Weg, um das Kompetenzniveau zu erhöhen und so einen Mehrwert im Unternehmen zu schaffen.
Eine Anfrage stellen
Benötigen Sie Hilfe, um schnell den richtigen Interim Consultant zu finden? Wir haben uns auf Interim Management spezialisiert und sind seit über zehn Jahren in der Branche tätig.
Rufen Sie uns an unter +49 40 210 505 30 oder stellen Sie hier eine Anfrage und wir werden uns innerhalb von 2 Stunden (während der Bürozeiten) bei Ihnen melden. Alle Informationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, werden vertraulich behandelt.
FAQ zum
Interim CTO
Kurze Antwort: Er leitet die Technologiestrategie und stellt sicher, dass sie die Geschäftsziele unterstützt.
Zu den Aufgaben gehören:
– Entwicklung und Umsetzung der Technologiestrategie.
– Vorantreiben der digitalen Transformation und Integration.
– Aufbau und Stärkung der technologischen Infrastruktur.
– Erzielung von Ergebnissen im Rahmen definierter Projekte.
Vergleich: Im Gegensatz zu einem CIO, der sich darauf konzentriert, die IT mit dem Unternehmen zu verbinden, konzentriert sich der CTO mehr auf Technologieentwicklung und Innovation.
Kurze Antwort: Wenn ein Unternehmen während eines Übergangs oder einer Veränderung technische Führung benötigt.
Häufige Situationen:
– Wenn eine Stelle vakant ist, bis ein ständiger CTO eingestellt wird.
– Bei großen Technologieprojekten wie der Cloud-Migration oder der Systemintegration.
– Um die technologische Entwicklung in einer Expansionsphase voranzutreiben.
– Wenn das Unternehmen spezifisches Fachwissen über neue Technologien benötigt.
Ein Interim CTO würde sich stattdessen auf den Betrieb und die tägliche Stabilität konzentrieren.
Kurze Antwort: Flexibilität, Exzellenz und schnelle Ergebnisse.
Beispiel für den Nutzen:
– Kann kurzfristig anfangen.
– Bringt Erfahrung aus komplexen Technologieumgebungen mit.
– Er treibt die Innovation und Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen voran.
– Stellt sicher, dass die Technologiestrategie direkt zu den Geschäftszielen beiträgt.
– Bietet externe Perspektiven, die die internen Ressourcen ergänzen.
Kurze Antwort: In der Regel ist er innerhalb von 1 bis 3 Wochen einsatzbereit, und die Einsätze dauern oft 6 bis 12 Monate.
Die Dauer hängt von der Komplexität des Projekts, den Anforderungen des Unternehmens und der Übergabezeit ab.
Kurze Antwort: Ein Interim CTO treibt die technologische Entwicklung und die Innovationsbemühungen voran.
– Entwickelt eine Technologiestrategie und setzt sie um.
– Leitet technische Teams und Projekte.
– Er stellt sicher, dass die Technologie die Geschäftsziele unterstützt.
– Bietet Fachwissen zur digitalen Transformation.
Kurze Antwort: In der Regel ein Stundensatz, der sich nach Erfahrung und Umfang des Auftrags richtet.
Organisation:
– Gemeinsame Ziele und Mandat.
– Definierte Ergebnisse und Zeitplan.
– Regelmäßige Berichterstattung an die Geschäftsführung oder den Vorstand.
– Flexibilität für Voll- oder Teilzeit je nach Bedarf.
– Abschluss mit strukturierter Übergabe gewährleistet Kontinuität.
Kurze Antwort: Stärkung der Innovations- und technischen Kapazität.
Beispiel:
– Einführung neuer digitaler Dienste oder Produkte.
– Effizientere technische Infrastruktur.
– Kürzere Entwicklungszyklen.
– Verbesserte Sicherheit und Systemstabilität.
– Stärkere Verknüpfung von Technologie und Unternehmenszielen.
